Freitag, 14. September 2012

Aus dem Ortschaftsrat.....

Ortschaftsrat: Friedhof, Baumaßnahmen und Radwegekonzept waren die Themen

Gegen Windmühlen votiert

Mondfeld. Mit ganz verschiedenartig gelagerten Themen hatte sich der Ortschaftsrat bei seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause zu befassen.

So begann man die Zusammenkunft auf dem Friedhof, denn dort müssen neue Urnengräber ausgewiesen werden, "die werden unbedingt gebraucht", machte Ortsvorsteher Hans Spachmann später im Rathaus deutlich. Dem dringendsten Bedarf soll durch zwei Gräber neben einem bestehenden Grabfeld abgeholfen werden. Im Hinblick auf eine längerfristige Lösung zeigte sich das Gremium mit den Vorstellungen aus der Stadtverwaltung nicht einverstanden, sondern präferiert eine Fläche in der süd-östlichen Ecke des Friedhofs an der Mauer.

Kurz angesprochen wurde auch, was passiert, wenn der Wunsch nach Rasengräbern geäußert wird. Ortschaftsrat Bernd Schneider plädierte für "so wenig Einschränkungen wie möglich", Spachmann machte deutlich, dass "unser Friedhof nicht groß genug ist, um alles voneinander zu trennen". Bis zur nächsten Sitzung, die für den 31. Oktober geplant ist, soll zumindest klar sein, wie es mit den Urnengräbern weitergeht.

"Bei uns läuft nichts", so könnte man die Haltung des Ortschaftsrates in Sachen Windrädern kurz zusammenfassen. Auf Mondfelder Gemarkung, umgeben von Naturschutz- und FFH-Gebieten, sollten keine derartigen Anlagen gebaut werden. Es sei "nicht sinnvoll, die irgendwo einzeln in die Landschaft zu stellen, nur weil irgendwelche Investoren es so wollen", stellte der Ortsvorsteher kategorisch fest und führte weiter aus, es "kann nicht sein, dass wir unseren Wald aufgeben, dort Windräder gebaut werden und das letztlich nur für den schnöden Mammon".

Gar nicht glücklich ist man mit den diesbezüglichen Planungen in Freudenberg. Die dortigen Potenzialflächen habe man in einer Stellungnahme einstimmig abgelehnt, informierte der Ortsvorsteher, "weil Windräder dort letztendlich die ganze Gegend verschandeln würden". Allerdings könne man hier die Entwicklung nicht wirklich gravierend beeinflussen.

Gleiches gilt im Übrigen auch für Baumaßnahmen an der Ortsdurchfahrt, der Landesstraße 2310. Wie Spachmann bekanntgab, kommt es dort, in Höhe der Hausnummern fünf und 50, zu einigen kleineren Ausbesserungen. Damit soll zumindest künftig verhindert werden, dass Wasser aufspritzt und dadurch letztlich die Hausfassaden in Mitleidenschaft gezogen werden.

Insgesamt "hätten wir uns da mehr gewünscht", machte der Redner aus der Enttäuschung keinen Hehl. Dass einmal die ganze Straße saniert werde, liege allerdings in weiter Ferne. "Schrittchen für Schrittchen kommen wir voran."

Unter "Aktuelle Informationen" war Spachmann noch einmal auf Äußerungen des Betreuungsabgeordneten der grünen Landtagsfraktion, Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, zum Ausbau der Landesstraße bis Freudenberg und zum Radwegebau eingegangen.

In seinem Radwegekonzept, so der Ortsvorsteher später, habe der Landkreis dem Lückenschluss zwischen der Rosenmühle bei Boxtal und dem Tremhof oberste Priorität eingeräumt. Würde dies endlich realisiert, "dann hätten wir einen tollen Radweg". Denn eigentlich sei auch das Maintal für Radtouristen äußerst reizvoll. So lange aber die Lücke bestehe, sei es aus Sicherheitsgründen ratsam, Radfahrer über die Fähre auf bayrisches Gebiet zu schicken. ek
© Fränkische Nachrichten, Freitag, 14.09.2012

Donnerstag, 6. September 2012

Vereinsnachrichten....

VdK-Ortsverband: Keine neuen Bewerber für den Vorstand - Amtsinhaber wiedergewählt

VdK-Ortsverband Mondfeld veranstaltete kürzlich im Gasthaus "Zum Weißen Rössel" seine Jahreshauptversammlung. Dabei wurden auch einige Mitglieder geehrt.


Wie es im Pressebericht der Verantwortlichen heißt, ließ Vorsitzender Roland Pelser in seinen Jahresbericht die vergangenen Aktivitäten Revue passieren. Er zeigte sich sehr unzufrieden mit der Besucherzahl bei den von Frauenbetreuerin Hanni Grein organisierten Vorträgen. Man müsse sich ernsthaft überlegen, ob man so etwas in Zukunft noch anbieten werde, betonte Pelser.

Als großen Erfolg bezeichnete er die Ausflüge wie etwa zum Weihnachtsmarkt im Schloss Thurn und Taxis.

Der Ausflug in diesem Jahr habe dagegen wegen der geringen Teilnehmerzahl abgesagt werden müssen. Pelser bat die Mitglieder, sich bei künftigen Ausflügen rechtzeitig anzumelden, da die Organisation nicht kurzfristig möglich sei.

Monika Krukenfelner sprach von einem nahezu unveränderten Kassenstand. Die Kassenprüfer Waltraud Hiske und Werner Lotz bestätigten Ihr eine hervorragende Finanzführung. Der Vorstand wurde entlastet. Zu neuen Kassenprüfern wählte die Versammlung Rainer Dümig und Bernd Kulka.

Im Anschluss berichte Frauenvertreterin Hanni Grein über ihre Aktivitäten, die im Anschluss von den Mitgliedern sehr gelobt wurden.

Kreisverbandsvorsitzender Kurt Weiland leitete die Neuwahlen. Nachdem sich niemand fand, der neu im Vorstandgremium mitarbeiten wollte, wurden der bisherige Vorsitzende Roland Pelser, dessen Stellvertreter Alfred Grein, Kassenführerin Monika Krukenfelner sowie Frauenbetreuerin Hanni Grein in ihren Ämtern bestätigt.

Da sich erneut niemand für den Posten des Schriftführers fand, wird der Vorsitzende weiterhin diese Aufgabe übernehmen.

Kurt Weiland ehrte auch einige verdiente Mitglieder führ ihre Treue zum VdK. Für 25 Jahre Zugehörigkeit erhielt Roland Swiegot die goldene Treuenadel und eine Urkunde. Weiter sollten für 25-jährige Mitgliedschaft Wolfgang Heinzelmann, Edwin Arnold und Fritz Gärtner ausgezeichnet werden, die jedoch verhindert waren.

Seit zehn Jahren gehören Josef Petkovic, Klara und Martin Ceisel sowie die nicht anwesenden Valentina Zimmermann und Alfred Rauer dem Vdk an. Auch sie erhielten Urkunden und Treuenadeln.

Im Anschluss stellte sich der neue Kreisverbandsvorsitzende Kurt Weiland den anwesenden Mitgliedern kurz vor und berichtete über die vielfältigen Hilfs- und Beratungsangebote des VdK im sozialen Bereich. Er erwähnte die stetig ansteigende Anzahl von Mitgliedern, von denen man vielen schon zu ihrem Recht verholfen habe.
© Fränkische Nachrichten, Donnerstag, 06.09.2012

Freitag, 24. August 2012

Öffentliche Sitzung....

...am 12. September, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Auf der Tagesordnung stehen:
Aktuelle Informationen, Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen
an der Ortsdurchfahrt L2310, Stellungnahmne des Ortschaftsrates
zum Ausbau der Windenergie, Verschiedenes.

Donnerstag, 28. Juni 2012

Update....

..das Ortsblättle ist online!

Freitag, 22. Juni 2012

Aus dem Ortschaftsrat....

Mondfeld. Neben den Haushaltsmittelanforderungen für 2013 gab es viele Informationen bei der öffentlichen Ortschaftsratssitzung am Dienstag in der Ortsverwaltung, zu der auch ein Zuhörer gekommen war.

Bereits in nichtöffentlicher Sitzung hatte der Ortschaftsrat über die Haushaltsmittelanforderungen beraten und eine Prioritätenliste erstellt, die Ortsvorsteher Hans Spachmann am Dienstag bekannt gab. Größtenteils wurden dabei Anforderungen aus den Vorjahren übernommen.

Neu aufgenommen wurde die Erschließung von weiteren Urnengrabstätten, da nur noch wenige Urnengräber auf dem Friedhof vorhanden sind und der Trend bei den Bestattungen verstärkt in diese Richtung gehe. Für den Zurückbau der Ortsrufanlage wurden 500 Euro vorgesehen. Der Ausbau des Wendehammers am Hirtenweg könnte mit der jetzt begonnenen Baumaßnahme Regenüberlaufbecken und Vergrößerung der Kanalleitung einhergehen.

In die Jahre gekommen ist die Maintalhalle. Beantragt wurde, die nicht mehr zeitgemäße, 1972/73 eingebaute Deckenheizung zu ersetzen. Die Maintalhalle stehe an dritter Stelle eines hohen Energieverbauchs der Wertheimer Hallen, informierte der Ortsvorsteher. Die Sanierung der Toilettenanlage ist ein weiterer Wunsch für dieses Gebäude. Zugunsten der Neugestaltung müsste eventuell ein Umkleideraum wegfallen, sagte der Ortsvorsteher. Außerdem sollen zwei Türen der Halle ersetzt werden.

Im Hinblick auf die 2014 anstehende 800-Jahr-Feier wurde die Gestaltung der Freifläche am Brunneneck/Nibelungenstraße neu in die Haushaltsmittelanforderung aufgenommen.

In nichtöffentlicher Sitzung hatte sich das Gremium auch mit dem geplanten Biomasseheizwerk in Dorfprozelten befasst und eine ablehnende Stellungnahme abgegeben. Durch die Westwindlage würden Beeinträchtigungen durch Rauch und Staub befürchtet, wovon vor allem auch die Rosenmühle betroffen wäre. Lkw-Verkehr und ein Lärmpegel von 40 Dezibel bei Nacht kämen hinzu. Die Situation im Maintal wurde sich verschlechtern. Ob die Eingabe etwas nütze, konnte Spachmann nicht sagen, denn es handele sich hier um ein anderes Bundesland und die Werte würden den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Das Thema "Windenergie" wurde ebenfalls nichtöffentlich beraten und sollte nach der Sitzung am Dienstag noch einmal nichtöffentlich besprochen werden. Zur Windkraftnutzung käme ein im Schenkenwald liegendes Privatgrundstück in Frage. Rotorblätter in 200 Meter Höhe wären auch im Landschaftsschutzgebiet liegenden Mondfeld zu sehen.

Die Informationsveranstaltung zur künftigen Wasserversorgung in Mondfeld habe einen faden Geschmack hinterlassen. Ein Gespräch Spachmanns mit Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und den Stadtwerken habe ergeben, dass die Entscheidung, an Aalbachwasser anzuschließen, im Arbeitsbereich der Stadtwerke lag und unter betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu sehen ist. Einer politischen Mitsprache habe es nicht bedurft. Trotzdem empfand Spachmann die späte Information über die Maßnahme als unglücklich gelaufen. Der Zeitpunkt, wann an Aalbachwasser angeschlossen werde, stehe noch nicht fest. Die bisherige Quelle bleibe als Notbrunnen erhalten. Weitere Informationen und Aufklärung der Situation über einen Flyer seien zugesagt.

Ein Logo für die 800-Jahr-Feier wurde entworfen. Unter drei Vorschlägen entschied sich der Ortschaftsrat für den Entwurf von Rene Roth. as
© Fränkische Nachrichten, Donnerstag, 21.06.2012

Aktuelle Beiträge

Update...
Der erste Bote für 2019 ist jetzt auf dem Marktplatz...
Rene Roth - 3. Januar, 22:06
Update...
Der erste Bote für 2019 ist jetzt auf dem Marktplatz...
Rene Roth - 3. Januar, 22:06
Update...
Der letzte Bote für dieses Jahr ist jetzt auf dem Marktplatz...
Rene Roth - 9. Dezember, 20:19
Update...
Der 9. Ortsbote ist auf dem "Marktplatz" online gestellt.
Rene Roth - 4. September, 19:18
Update...
Der 9. Ortsbote ist auf dem "Marktplatz" online gestellt.
Rene Roth - 4. September, 19:18

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Credits

Status

Online seit 7571 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 3. Januar, 22:06